In vielen Kantonen der Deutschschweiz absolvieren Schülerinnen und Schüler in der Mitte der Oberstufe Stellwerk 8 oder am Ende der Volksschule Stellwerk 9. Das ist eine schulische Standortbestimmung, die unabhängig vom besuchten Schultyp und Kanton das individuelle Leistungsprofil der Lernenden in den schulischen Kernkompetenzen ausweist. Die computerbasierten Tests werden an den Schulen unter vorgegebenen Rahmenbedingungen durchgeführt. Das vergleichbare Profil kann ergänzende Hinweise zu den schulischen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler liefern, die für die Förderungplanung genutzt werden. Die standardisierte Rückmeldung zu den schulischen Kernkompetenzen ist zudem eine Orientierungshilfe bei der Berufswahl.
Das Stellwerkprofil im Bewerbungsdossier
Immer mehr Schülerinnen und Schüler legen ihrem Bewerbungsdossier neben dem Zeugnis das persönliche Stellwerk Leistungsprofil bei. Als Berufsbildnerin oder Berufsbilder können Sie die im Leistungsprofil ausgewiesenen Fähigkeiten mit den Vorgaben des Lehrberufs vergleichen.
Eine zusätzliche Information
Verfügen die Schülerinnen und Schüler über die schulischen Qualifikationen für den gewählten Lehrberuf? Nutzen Sie den Vergleich des Leistungsprofils mit den Profilvorgaben als eine zusätzliche Information. Stellwerk wurde nicht als Selektionsinstrument für die Berufswahl entwickelt.